Hygiene im Gottesdienst - kurz
Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege, Medizinstudent, Geistlicher und Mitchrist,
der Münchner katholische Allgemeinarzt Dr. Gero Winkelmann weist auf Möglichkeiten der Infektion, aber auch der Infektionsvermeidung im Gottesdienst hin.
Geistliche und Gläubige sind eingeladen / aufgefordert, aktiv sich um die Hygiene im religiösen Leben zu bemühen. Wenigstens daran denken!
Und darüber sprechen - mit Gläubigen, Gottesdienstbesuchern, Geistlichen, ...
Links zum Thema 'Hygiene im Gottesdienst'
Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie nähere Informationen über HYGIENE im GOTTESDIENST auf einer anderen Seite erhalten, die bereits seit Jahren von Dr. Winkelmann gestaltet wird:
Beim Bund Katholischer Ärzte:
Allgemein: https://www.bkae.org/index.php?id=1021
Für Geistliche: https://www.bkae.org/index.php?id=1236
Anweisungen (der Kirche): https://www.bkae.org/index.php?id=521
AKUT 2020 - Corona-Virus-Infektionswelle
Am 26.2.2020 schreibt Dr. Winkelmann vom BKÄ-Büro Mübchen an Ärzte, Kirchenobere und Mitchristen folgenden Aufruf:
Eiliger Aufruf und Anfrage an die Diözesen / kirchliche Verantwortliche / Geistliche / Mitarbeiter / Mesner, Ärzte wegen Verhaltens beim Kirchenbesuch / seelsorgerlichem Hausbesuch.
Bitte weiterleiten an die zuständige Stelle / Verantwortlichen
Sehr geehrte Bischöfe und Mitarbeiter der Seelsorge-Abteilungen der deutschen Diözesen und aller Pfarreien,
sehr geehrte Geistliche, Seelsorger, kirchliche Medien,
liebe Arztkollegen und Freunde des Bund Katholischer Ärzte,
liebe Mitchristen,
in Sorge möchten wir katholischen Ärzte des BKÄ Sie als praktizierende Christen alle ansprechen und um Aufmerksam bitten wegen der drohenden Infektionswelle durch das CORONA-Virus, das jetzt aus ITALIEN kommt.
Außerdem bestehen natürliche Infektionsgefahren durch das ‚normale‘ Grippevirus.
Kurz: Es geht uns um eine korrekte HYGIENE und Ansteckungsverhinderung im kirchlichen Alltag!
Also schon VOR Auftreten von Infektionen selber für eine VORBEUGUNG sorgen, nicht lange warten oder nur hoffen!
(Denken Sie an die unbedarften, auch älteren / dementen Mitmenschen und die KINDER, die unsere Kirchen besuchen und die klare Anweisungen und Führung in Sachen HYGIENE bedürfen.)
Wir stellen uns vor, daß sich die kirchlichen Stellen und Geistlichen und wir Ärzte und Christen uns schon längst Gedanken in Sachen Hygiene gemacht haben.
Oder?
Seit Jahren schon gibt der BKÄ spezielle Hygiene-Hinweise auf seiner Website: https://www.bkae.org/index.php?id=1741
Nachdem seit heute die Diözese Bozen-Brixen die Benutzung von WEIHWASSER verboten hat und von der Mundkommunion abrät (Info: http://www.kath.net/news/70780)
möchte unser Münchner BKÄ-Büro folgende Kurzhinweise geben:
1. SCHILD an jeder Kirchentüre: Wer schwer erkältet ist, bitte NICHT die Kirche betreten!
2. An jeder Kirchentüre: Einen STÄNDER mit Desinfektionsmittelspender aufstellen und jemand daneben, der die Eintretenden zur Benutzung + Händedesinfektion auffordert.
(Heute Morgen vor dem Aschermittwochs-GD im Kloster Uhg. Benutzte kaum jemand das bereitgestellte Desinfektionsmittel. GD-Besucher müssen also extra dazu aufgefordert werden!)
3. KEINEN FRIEDENSGRUß geben.
4. Erkältete Priester und Kommunionhelfer NICHT die Hl. Kommunion austeilen, weder in der Kirche noch beim Hausbesuch (Krankenkommunion).
(Anweisung der Erzdiözese Hongkong seit 6 Wochen)
5. Direkt vor der Kommunionspendung sollen sich Priester und alle Kommunionhelfer die Hände desinfizieren!
(Hierfür2-4 kleine Sterilium-Fläschchen bereit halten.)
6. Keine Mundkommunion;
Handkommunion nur, wenn vorher die Handflächen desinfiziert worden sind.
7. Türgriffe in der Kirche innen + außen öfters desinfizieren.
Auch die Gesangbücher (vor und) und die Kirchenbänke nach dem Gottesdienst abwischen
8. WEIHWASSER trocken legen, bzw. den Beckenrand öfters desinfizieren.
Gerne arbeiten wir mit Ihren Gremien zusammen, die für medizinische und hygienische Aspekte zuständig sind.
Wir als katholische Ärztevereinigung BKÄ – seit 2004 in München und deutschlandweit tätig - möchten mit unserem ärztlichen Sachverstand allen Beteiligten helfen, Schaden von Gläubigen und der Bevölkerung fern zu halten.
Gerade durch einen Gottesdienstbesuch und falschem Verhalten sollte der INFEKTION nicht Vorschub geleistet werden!
Achten wir alle bitte darauf!
DANKE für Ihr Verständnis, Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Aktion und jegliche Zusammenarbeit.
Mit allen guten Wünschen und mit freundlichen Grüßen aus München
Ihr
Dr.(I) Gero Winkelmann
Prakt. Arzt, Bereitschaftsarzt
Leiter des Bund Katholischer Ärzte
Truderinger Str. 53
D-82008 Unterhaching
Tel. 089 – 6150 1717
www.bkae.org (Mehrere Sonderseiten zum Thema Hygiene / Kirche, Priester, Kliniken, …)
PS:
1. Bitte diesen Aufruf weiterleiten an Ihren Bekannten- und Kollegenkreis, auch in den anderen deutschsprachigen Ländern!
2. Weitere nützliche Hinweise und Meinungen sind uns gerne willkommen.
3. Lassen Sie uns auch für die Pfarrgemeinden, Seelsorger, Kirchenobere und die teilweise schwer Erkrankten, aber auch für die bereits Verstorbenen beten.
(Schutzhelfer bei Infektionen: Hl. Rochus, Hl. Sebastian, Alois von Gonzaga, Luzia von Syrakus, Kosmas & Damian (München!), MARIA – Heil der Kranken, Ulrich v. Augsburg, Padre Frei Galvao von Brasilien, ….
Aktuell 2018 - Kontamination durch Segnung
Am Sonntag, 2-12-2018 fiel Dr. Winkelmann beim Besuch der Sonntagsmesse in München-Neuperlach auf, wie der Kommunionhelfer bei einer Mutter mit Kleinkind vor mir zunächst dem Kleinkind auf dem Arm der Mutter mit dem Daumen ein Kreuzzeichen auf die Stirn zeichnete und danach der Mutter die Hl. Kommunion in die Hand gab.
Ich erhielt sie direkt danach.
Mein Vorschlag für Kommunionausteiler aus hygienischer Sicht:
1) - Keine Berührung von Körperhaut (Stirn) beim Kommunionausteilen,, also eine Kontamination der Hand vermeiden;
2) - vor dem Austeilen sich die Hände mit Desinfektionsmittel (hinter dem Altar) einreiben.
Schluß
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Empfehlung
gez.
Dr. (I) Gero Winkelmann, Prakt. Arzt
Zurück zu: Gottesdienst, Katholisch, Feiern im Kirchenjahr, Themen, aktuell, Startseite, Stichwort
Einrichtung dieser Seite am 3-12-2018, Gedenktag des Hl. Franz-Xaver, lgw, - Typo3-Update 4-2019, ast update am 26-2-2020